BlockChain bereits im Jahr 1968

Auch eine eigenhändig erstellte Folge von Datenketten kann funktionieren

Das Wort ‚Blockchain‘ taucht seit diesem Jahrtausend immer wieder auf und wird als neue Technologie angepriesen. Was ist Blockchain überhaupt. Folgende einfache Definition habe ich im Internet gefunden:

Eine Blockchain ist eine verkettete Folge von Datenblöcken, die über die Zeit weiter fortgeschrieben wird.

Aber warum kann ich denn die Aussage machen, dass wir bereits im Jahre 1968 diese Technik benützt haben? Wir brauchten Blockchain für das Programmieren von Lesen und Schreiben der Daten auf die grossen auswechselbaren IBM-Plattenspeicher mit 4,5 kg Gewicht.

IBM 2316 Removable Diskpack

Um das zu erklären, muss ich folgenden Abschnitt mit einigen technischen Details beladen.

Eine Diskeinheit hat 6 Platten; davon sind 10 Oberflächen beschreibbar, Die oberste und die unterste Schicht sind als Schutzschicht gedacht. Jede Aufzeichnungsoberfläche hat 100 Spuren mit 20 Sektoren pro Spur und jeder Sektor speichert 100 Zeichen d.h. eine Speicherkapazität von 2 Millionen Zeichen, dies entspricht ungefähr 25’000 Lochkarten.

Das Beschreiben der Oberfläche erfolgte in Blöcken mittels Adressierung über Spur und Zylinder. Meist mussten Datensegmente, die viel mehr als nur 100 Bytes enthielten abgelegt werden. Damit das ordentlich geschehen konnte, mussten zuerst die Adressen freier Sektoren im VTOC (Volume Table of Content) gesucht werden und dann schrieb man die Blöcke, welche jeweils die Adresse des nächstfolgenden enthalten mussten. So wurde für eine grosse Datenmenge viele auf den Diskoberflächen verstreute Blöcke mit den jeweiligen Adressen der Folge-Blöcke erstellt. Das war eine grosse Herausforderung. Einerseits mussten wir berechnen, ob die Datenmenge auf einem Disk Platz hat. Dazu kam dann noch, dass unser Systemprogrammierer den Ehrgeiz hatte, möglichst kleine Zugriffszeiten und damit wenig Bewegungen des Arms mit den 5 Leseköpfen zu produzieren. Das bedeutete, dass er uns jeweils berechnete, ob der Lesekopf für die zusammengehörenden Blöcke gemäss der Drehgeschwindigkeit des Plattenstapels am optimalen Ort, d.h. auf gleicher Höhe ist.

Das war damals schon eine rechte Herausforderung, eine einfache Lohnliste mit dieser komplexen Blockchain-Adressierung zu erstellen. Diese komplizierte Programmierung wurde mit Hilfe der Assemblersprache gelöst, denn es gab noch keine Systemkomponenten für das automatische Erstellen der Blockadressen.


IBM 1311 Disk-Storage-Drive

War das doch ein guter Moment, wenn beim Testen des Programms der Diskarm sich nicht zu viel bewegte und wirklich alle Daten in guter Geschwindigkeit ‚zusammengelesen‘ wurden.