Spaghetti schon am frühen Morgen

Unterhalt der Programme ist nicht immer unterhaltend Die Grossrechner-Programme hatten meist ein recht langes Leben. Ich erlebte eine Applikation mit etwa 100 Programmen, die den 25. Geburtstag feiern konnte!  IBM selbst achtete darauf, dass Programme, die für die 1401 geschrieben worden sind, auch auf dem System 360 noch lauffähig waren, d.h. von 1963 bis in…

Computer kennt nur 0 oder 1 ist zu einfach ausgedrückt

Diese beiden Zahlen werden benötigt um die Werte für den Menschen lesbar zu machen Kannst du es berechnen?=>Resultat ermitteln<= In der Realität benutzt ein Rechner (Tabelliermaschine,  Röhren- oder Magnetspeicher-Rechner, PC usw.) Impulse wie hier unten aufgeführt. „on“ oder „off“„Ja“ oder „Nein“„wahr“ oder „nicht wahr“„Loch“ oder „kein Loch“„Licht an“ oder „Licht ab“„Strom ein“ oder „Strom aus“„magnetisiert“ oder…

Bitte alles packen was nur geht

Nein in diesem Bericht geht es nicht ums Koffer packen für eine Reise, sondern ums Packen und Entpacken von Zahlen in den alten Programmen. Definition für gepackte Dezimalzahl: Eine Technik zur Codierung von Dezimalzahlen in binärer Form, bei der der benötigte Speicherplatz durch die Unterbringung von je zwei Ziffern in einem Byte optimal ausgenutzt wird….

Bequemlichkeit führt zu Überstunden

Ein  Roller  löst eine Flut von Unannehmlichkeiten aus Das IBM Service-Büro (SB) in Basel wollte die Kundenarbeiten unbedingt auf dem neuen System 1401 durchführen. Deshalb wurde im Frühling 1963 ein solches System bestellt. Der Liefertermin war für Oktober desselben Jahres vorgesehen. Aus Kostengründen musste der teure Grossrechner nach der Installation unbedingt voll ausgelastet sein. Dies…

Sparsamer Umgang mit Speicherplatz

Wenn der Computer eine Speichergrössevon 4 K bis maximal 16 K hat Die IBM 1401 gab es mit unterschiedlichen Speicherkonfigurationen (1K, 4K, 2K, 4K, 8K, 12K oder 16K Bytes). Ein Byte war acht Bit lang und hatte noch ein Parity-Bit, ein zusätzliches Bit im sog. „Wortmarkenkanal“ welches zur Kontrolle von Übertragungsfehlern diente . Über das…

Bleistift, Radiergummi und Formular

Nicht der Hauch einer Tastatur, eines Bildschirms oder eines Computers im Umkreis von 20 m unseres Arbeitsplatzes Es kann sein, dass einige Jugendliche davon träumen, einen Beruf in der Informatik zu erlernen. Vielleicht würden sie gerne Programm-Applikationen entwickeln.Wahrscheinlich wäre die Enttäuschung riesengross, wenn es sich dann herausstellen würde, dass die Hauptarbeitsmittel Schreibpapier, Bleistift und Radiergummi…

Eisenbahnstrategie beim Pult-Test

Blockdiagramm, Liste eines halbfertigen Programmes und viele lose Notizblätter Ein Blockdiagramm ist eine typische visuelle Darstellung eines Systems, bei der die Ein- und Ausgänge durch Blöcke dargestellt werden, die durch Linien verbunden sind. Es handelt sich um ein spezialisiertes Diagramm, das hilft, die Struktur eines komplizierten Arbeitsablaufs oder Algorithmus in einer präzisen Darstellung zu erstellen….

Nicht ohne meine System-Reference-Card

Die „Logtafel“ der IBM System/360er Programmierer Logarithmentafel nennt man eine tabellarische Darstellung der Mantissen von Logarithmen. Eine genauere Logarithmentafel läuft typisch über mehrere Seiten eines Buches. Logarithmentafeln waren über Jahrhunderte ein wichtiges Rechenhilfsmittel, besonders im natur- und ingenieurwissenschaftlichen Bereich. Viele Berechnungen in der Schulmathematik, z. B. das Ziehen von schwierigen Wurzeln, konnten nur mit ihrer…

95 km hin und zurück für Programmtest

Ein ganz spezieller Ort für Tests auf einer IBM 1401 Es muss im Sommer 1963 gewesen sein, als die IBM Basel alles daran setzte, die bestellte IBM 1401 sofort nach Installation in ihrem Servicebüro produktiv einsetzen zu können. Das heisst, es sollten zu diesem Zeitpunkt bereits lauffähige Applikationen für die guten Kunden zur Verfügung stehen….

Im Dialog mit dummen Terminals

Wie löse ich die Aufgabe, wenn das Terminal als Lochkarte definiert ist? Man stelle sich folgende Situation vor. Es sollte eine Dialog-Applikation entwickelt werden für die IBM Debitorenbuchhaltung. Das Programm muss auf dem IBM System 360 laufen und als Programmiersprache steht der berühmte Assembler zur Verfügung. Die 4 sogenannt „dummen“ Terminals stehen in einem andern…